Deine Maßanfertigung » Ratgeber » Gardine » Wie ermittele ich die richtigen Gardinenmaße?
Wie ermittele ich die richtigen Gardinenmaße?
Grundsätzlich empfehlen wir Ihnen für bodenlange Vorhänge einen Abschluss 1-2 cm über dem Boden, sodass ein schwebender Eindruck entsteht. Kurze Gardinen hingegen sollten 5-10 cm unterhalb des Fensterrahmens abschließen. Allerdings können Sie Ihre Gardinen nach Maß nach Belieben konfigurieren.
Hier erfahren Sie, wie man die Vorhänge nach Zustellung aufhängt.
Aufhängungsarten
Kräuselband

Häufig wird die Höhe des Vorhangs so gewählt, dass der Vorhang 1-3 cm über dem Boden oder der Fensterbank abschließt. Bei Vorhängen mit Kräuselband messen Sie die Höhe am besten ab der Unterkante der Gardinenschiene bzw. den Gardinenringen. Vorhänge mit Baumwollanteil können beim ersten Waschen etwas einlaufen. Bei der Konfektion wird dies jedoch durch eine Schrumpfzugabe berücksichtigt, so dass Sie keine Zugabe einkalkulieren müssen.
Multifunktionsband
Die angegebene Breite bezieht sich immer auf die tatsächliche Stoffbreite des Vorhangs. Wird der Vorhang auf gehangen, reduziert sich die Breite des Stoffes aufgrund des Faltenwurfs. Daher sollte die Stoffbreite größer gewählt werden als die Breite des Fensters.
Damit der Vorhang auch im zugezogenen Zustand einen ansprechenden Faltenwurf aufweist, empfehlen wir eine Stoffbreite von 200% der Fensterbreite. Beispiel: Soll der Vorhang im aufgehängten Zustand eine Breite von 100 cm abdecken, empfiehlt sich eine Bestellbreite von 200 cm. Sie können das Raffverhältnis sowohl bei der Nutzung der verdeckten Schlaufen als auch bei der Nutzung von Gardinenröllchen zudem eigenständig anpassen.
Soll der Vorhang rechts und links vom Fenster überstehen, ist dieser Überstand zusätzlich zu berücksichtigen. In der Regel sollten hierbei jeweils 15-20 cm veranschlagt werden.
Ein leichter Faltenwurf entsteht immer, wenn ein Vorhang aufgehangen wird. Daher sollte die angegebene Breite – auch wenn kein ausgeprägter Faltenwurf im zugezogenen Zustand entstehen soll – größer sein als die tatsächliche Fensterbreite. Beim Multifunktionsband sollte die Bestellbreite daher mindestens 115% der Fensterbreite betragen. Es ist jedoch ratsam ein Stoffmaß zu wählen, dass die Breite des Fensters deutlich übersteigt, da sich die Breite des Vorhangs reduziert sobald der Vorhang eingekräuselt wird. Diese Angabe gilt sowohl für die Nutzung der verdeckten Schlaufen, als auch für die Nutzung von Gardinenröllchen.
Die optimale Bestellhöhe bei Vorhängen mit Multifunktionsband ist sowohl abhängig von der präferierten Aufhängungsart, als auch vom gewünschten Abstand zum Boden.
Bevorzugen Sie die Aufhängung mittels Gardinenröllchen, so messen Sie die Höhe ab der Unterkante der Gardinenschiene bis zum gewünschten Endpunkt. Häufig wird die Höhe des Vorhangs so gewählt, dass der Vorhang 1-3 cm über dem Boden oder der Fensterbank abschließt. Zusätzlich zu diesem Maß sind 3 cm aufzuschlagen. Dies ist notwendig, da 3 cm Stoff noch über das Multifunktionsband und so auch über die Aufhängung herausragt.
Bevorzugen Sie allerdings die Aufhängung mittels verdeckter Schlaufen, so ist von der Oberkante der Gardinenstange bis zum gewünschten Endpunkt zu messen. Auch in diesem Fall müssen Sie 3 cm Stofflänge zusätzlich aufschlagen.
Wichtig: Vorhänge mit Baumwollanteil können beim ersten Waschen etwas einlaufen. Bei der Konfektion wird dies jedoch durch eine Schrumpfzugabe berücksichtigt, so dass Sie keine Zugabe einkalkulieren müssen.
Ein Vorhang mit einer Stoffbreite von 100 cm reduziert sich im zusammengezogenen Zustand beim Multifunktionsband auf ca. 25 cm. Je nach Stoffdicke kann der Wert leicht abweichen.
Schiebegardine
Die Breite ist mit 60 cm fest vorgegeben. Falls Sie eine breitere Fläche abdecken wollen, können sie mehrere Schiebegardinen nebeneinandersetzen. Falls Ihre Gardinenschiene mehrere Läufe besitzt, können Sie die Schiebegardinen auch übereinanderschichten. Beachten Sie allerdings den Abstand zu den Heizkörpern und anderen Gegenständen bevor Sie die Schiebegardine einhängen.
Im Lieferumfang ist eine Beschwerungsstange enthalten, die am unteren Ende der Schiebegardine eingesetzt wird. Daher wirft diese Art der Vorhänge keine Falten.
Vorhänge mit Baumwollanteil können beim ersten Waschen etwas einlaufen. Bei der Konfektion wird dies jedoch durch eine Schrumpfzugabe berücksichtigt, so dass Sie keine Zugabe einkalkulieren müssen.
Schlaufen
Die angegebene Breite bezieht sich immer auf die tatsächliche Stoffbreite des Vorhangs. Wird der Vorhang aufgehängt, reduziert sich die Breite des Stoffes aufgrund des Faltenwurfs. Damit der Vorhang auch im zugezogenen Zustand einen ansprechenden Faltenwurf aufweist, empfehlen wir eine Stoffbreite von 150%-200% der Fensterbreite.
Beispiel: Soll der Vorhang im aufgehängten Zustand eine Breite von 100 cm abdecken, empfiehlt sich eine Bestellbreite 150-200 cm. Soll der Vorhang rechts und links vom Fenster überstehen, ist dieser Überstand zusätzlich zu berücksichtigen. In der Regel sollten hierbei jeweils 15-20 cm veranschlagt werden.
Häufig wird die Höhe des Vorhangs so gewählt, dass der Vorhang 1-3 cm über dem Boden oder der Fensterbank abschließt. Bei Vorhängen mit Schlaufen sind die Schlaufen bereits in der Bestellhöhe enthalten und haben eine Höhe von 7 cm. Vorhänge mit Baumwollanteil können beim ersten Waschen etwas einlaufen. Bei der Konfektion wird dies jedoch durch eine Schrumpfzugabe berücksichtigt, so dass Sie keine Zugabe einkalkulieren müssen.
Ösen
Die angegebene Breite bezieht sich immer auf die tatsächliche Stoffbreite des Vorhangs. Wird der Vorhang aufgehängt, reduziert sich die Breite des Stoffes aufgrund des Faltenwurfs. Damit der Vorhang auch im zugezogenen Zustand einen ansprechenden Faltenwurf aufweist, empfehlen wir eine Stoffbreite von 150%-200% der Fensterbreite.
Beispiel: Soll der Vorhang im aufgehängten Zustand eine Breite von 100 cm abdecken, empfiehlt sich eine Bestellbreite 150-200 cm.
Soll der Vorhang rechts und links vom Fenster überstehen, ist dieser Überstand zusätzlich zu berücksichtigen. In der Regel sollten hierbei jeweils 15-20 cm veranschlagt werden.
Ein leichter Faltenwurf entsteht immer, wenn ein Vorhang auf gehangen wird. Daher sollte die angegebene Breite – auch wenn kein ausgeprägter Faltenwurf im zugezogenen Zustand entstehen soll – größer sein als die tatsächliche Fensterbreite. Bei einem Vorhang mit Ösen sollte die Bestellbreite mindestens 115% der Fensterbreite betragen.
Häufig wird die Höhe des Vorhangs so gewählt, dass der Vorhang 1-3 cm über dem Boden oder der Fensterbank abschließt. Bei diesem Stoff mit Ösen entspricht die Bestellgröße der Stoffgröße. Zwischen der Oberkante der Ösen und der Oberkante des Stoffes liegen circa 2 cm. Dieser Abstand muss zur Stoffhöhe addiert werden, wenn Sie die Höhe ab der Gardinenstange messen. Vorhänge mit Baumwollanteil können beim ersten Waschen etwas einlaufen. Bei der Konfektion wird dies jedoch durch eine Schrumpfzugabe berücksichtigt, so dass Sie keine Zugabe einkalkulieren müssen.
Ein Vorhang mit einer Stoffbreite von 100 cm reduziert sich im zusammengezogenen Zustand bei Ösen auf ca. 5-10 cm. Je nach Stoffdicke kann der Wert leicht abweichen.
Tunnelzug
Die angegebene Breite bezieht sich immer auf die tatsächliche Stoffbreite des Vorhangs. Wird der Vorhang aufgehängt, reduziert sich die Breite des Stoffes aufgrund des Faltenwurfs. Damit der Vorhang auch im zugezogenen Zustand einen leichten Faltenwurf aufweist, empfehlen wir eine Stoffbreite von 120% der Fensterbreite. Beispiel: Soll der Vorhang im aufgehängten Zustand eine Breite von 100 cm abdecken, empfiehlt sich eine Bestellbreite 120 cm.
Wenn Sie keinen Faltenwurf im zugezogenen Zustand wünschen, brauchen Sie keinen Aufschlag auf die Fensterbreite vorzunehmen.
Soll der Vorhang rechts und links vom Fenster überstehen, ist dieser Überstand zusätzlich zu berücksichtigen. In der Regel sollten hierbei jeweils 15-20 cm veranschlagt werden.
Wenn Sie nicht möchten, dass der Vorhang im zugezogenen Zustand Falten wirft, reicht es aus, wenn Sie bei der Bestellbreite die Fensterbreite angeben.
Vorhänge mit Baumwollanteil können beim ersten Waschen etwas einlaufen. Bei der Konfektion wird dies jedoch durch eine Schrumpfzugabe berücksichtigt, so dass Sie keine Zugabe einkalkulieren müssen.
Ein Vorhang mit einer Stoffbreite von 100 cm reduziert sich im zusammengezogenen Zustand beim Tunnelzug auf ca. 50 cm. Je nach Stoffdicke kann der Wert leicht abweichen.
Scheibengardine
Die angegebenen Maße entsprechen dem Stoffmaß. Bei einem gleichmäßigen Faltenwurf reduziert sich die Breite des fertig dekorierten Vorhangs. Beispiel: Für einen fertig dekorierten Vorhang mit 100 cm Breite werden je nach Ihrem bevorzugten Raffverhältnis 130 – 150 cm Stoff benötigt. Das Raffverhältnis lässt nach Belieben anpassen. Der Vorhang ist für Gardinenstangen mit einem Durchmesser von bis zu 1,5 cm geeignet.
Wenn Sie nicht möchten, dass der Vorhang im zugezogenen Zustand Falten wirft, reicht es aus, wenn Sie bei der Bestellbreite die Fensterbreite angeben.
Für die Scheibengardinen können Sie je nach Design und Modell verschiedene Längen auswählen. Hierbei empfehlen wir, ab der Oberkante der Gardinenstange bis zu dem Punkt des gewünschten Abschlusses zu messen.
Wie viele Schals erhalte ich pro Konfiguration?
Kann ich die Vorhänge auch in Überlänge bestellen?
Das ist bei einigen Stoffen kein Problem. Durch unsere auf Maßfertigungen spezialisierten Prozesse sind wir in der Lage jegliche Größen herzustellen. Ab einer bestimmten Breite werden einige Stoffe zusammengenäht. Bei Vorhänge entsteht so beispielsweise eine kleine Mittelnaht.