Maßanfertigungen ohne Risko

Passgarantie & 30-Tage Rückgaberecht

Made in Germany

Schnelle Lieferung

0,00
0
Maßanfertigungen ohne Risko bestellen

Passgarantie & 30-Tage Rückgaberecht

Fertigung in Deutschland

Hochwertige Materialien & maßgenaue Verarbeitung

Kostenloser Paketversand in Deutschland

Schnelle Lieferung & Kostenlose Retouren

Bereits mehr als 25.000 zufriedene Kunden
|
|
|
|

Auf den Punkt gebracht: Wie man Echtholz-Arbeitsoberflächen richtig behandelt

Es ist schwer die Schönheit von Massivholzarbeitsplatten zu schlagen, denn sie strahlen eine natürliche Schönheit aus, die mit anderen Arbeitsplatten-Materialien nicht erreicht werden kann. Die Ästhetik des Materials verstärkt sich durch das Auftragen eines geeigneten, schützenden Behandlungsmittels – entweder Öl oder Lack. In diesem Guide werfen wir einen Blick auf die verschiedenen Mittel, die zur Verfügung stehen, und empfehlen Ihnen die geeignetsten für Ihre Arbeitsplatten.
 
Geölte Arbeitsplatten

Wir empfehlen Öl als Behandlungsmittel für das Finish einer Arbeitsplatte, da es den natürlichen Glanz des Holzes unterstützt und gleichzeitig exzellenten Schutz bietet.

Als Standard werden alle ‚Do It Yourself‘-Arbeitsplatten von Worktop Express unbearbeitet geliefert. Haben Sie sich allerdings für eine Maßanfertigung entschieden, werden Ihre Arbeitsplatten mit Rustins Danish Oil auf der Ober- und Unterseite sowie den Kanten Ihrer Arbeitsplatte vorgeölt.

Wenn Sie Arbeitsplatten ohne Maßanfertigung oder Finish bestellen, müssen Sie diese vor Einbau selbst einölen und im Anschluss regelmäßig nachölen. Bitte beachten Sie, dass von uns vorgeölte Arbeitsplatten auch noch eingeölt werden müssen.

Alle Arbeitsplatten werden mit 150er Körnung vorgeschliffen geliefert. Auf Wunsch können Sie den Arbeitsplatten nach Erhalt ein noch feineres 240er Finish verschaffen (lesen Sie unseren Guide ‚Wie man eine Echtholz-Arbeitsplatte richtig schleift.‘ für mehr Informationen). Reinigen Sie die Arbeitsplatte nach dem Schleifen mit einem feuchten Lappen und geben sie ihr Zeit zum Trocknen bevor Sie das Öl auftragen.

Wir empfehlen die Verwendung von Rustins Danish Oil für das Ölen der Arbeitsplatte und auch für die Nachsorge. Wir raten Ihnen vor dem Einbau mindestens drei bis vier Lagen auf der Ober- und Unterseite der Arbeitsplatte aufzutragen sowie vier bis sechs Schichten an den Kanten. Geben Sie der Arbeitsplatte eine Trocknungszeit von bis zu acht Stunden zwischen den einzelnen Öllagen um sicherzustellen, dass das Öl vollständig in der Oberfläche eingezogen ist.

Geölte Arbeitsplatten werden mit regelmäßiger Pflege für viele Jahre gut aussehen und das Danish Oil verleiht dem Holz ein lebensmittelechtes, wasserabweisendes Finish. Wir empfehlen, dass Sie in den ersten sechs Wochen nach Einbau das Ölen der Arbeitsplatte regelmäßig wiederholen. Im Anschluss sollten Sie die Arbeitsplatten einmal alle drei Monate nachölen, um sicherzustellen, dass die Oberfläche belastbar und wasserabweisend bleibt.

Rustins Danish Oil ist eine Kombination aus polymerisiertem Leinsamenöl, Politur und Trocknungsmitteln, die für ein sehr belastbares und wasserabweisendes Finish sorgt. Danish Oil ist empfehlenswert, da es schnell wirkt und der Arbeitsplatte ein seidiges, lebensmittelechtes Finish verleiht, Danish Oil ist somit für Bereiche der Essenszubereitung geeignet.

Unser Service des vorherigen Einölens kostet 12€ je angefangenem Arbeitsplattenmeter (Materialkosten inklusive). Finden Sie mehr Informationen hierzu auf unserer Fabrikationsservice-Seite.

Als Alternative kann man Arbeitsplatten für ein belastbares Finish lackieren. Lesen Sie weiter, um mehr zu erfahren.

Lackierte Arbeitsplatten

Auch wenn wir derzeit noch keinen Lackierservice anbieten, können wir Ihnen ein paar Empfehlungen für ein belastbares, wasserabweisendes Finish geben, das ideal für Badezimmer, Büros und andere abnutzende Umgebungen ist.

Während Öl den Holzarbeitsplatten eine weniger glänzende Erscheinung verleiht, geben Lacke den Arbeitsplatten ein sehr glänzendes Finish. Als Standard legen wir einen 30 prozentigen Schimmer Semi-Satin Lack für alle Arbeitsplatten-Lacke fest. Das Finish ist deutlich glänzender als das von geölten Arbeitsplatten, allerdings wirkt das Material dadurch nicht unecht. Während sie vollen Feuchtigkeitsschutz bieten, sind lackierte Oberflächen auch widerstandsfähig gegen Kratzer auf der Arbeitsplattenoberfläche.

Eine lackierte Arbeitsplatte benötigt nicht die gleiche Pflege wie eine geölte Oberfläche, sie muss aber sauber gehalten werden. Verwenden Sie einfach eine warme, seifige Lösung, um die Oberfläche zu reinigen und trocknen Sie sie anschließend mit einem trockenen Lappen.

Sollten Sie Ihre Arbeitsplatte einmal nachlackieren wollen, müssen Sie sie zunächst abschleifen. Wir empfehlen Ihnen sich hierbei professionelle Unterstützung zu holen um sicherzustellen, dass die lackierte Oberfläche gleichmäßig, glatt und klar ist.

Weitere Alternativen

Tungöl: Dieses Produkt wird aus dem gepressten Öl der Nuss des Tungbaums hergestellt. Es ist ein gut zu verarbeitendes Öl, das ein belastbares Finish erzeugt und einen Satin-Look annimmt, der manchmal einen goldenen Farbton erzeugt.

Manchmal – aufgrund des Nussgehalts – kann das Tungöl Allergien auslösen, weshalb es nicht vollständig lebensmittelecht ist. Dies ist der Hauptfaktor, weswegen wir dieses Öl nicht jedermann für die Verwendung unserer Holzarbeitsplatten empfehlen würden.

Leinsamen-Öl: Auch bekannt als Lein- oder Flachsöl wird dieses Produkt durch Pressen der Samen der Flachspflanze hergestellt und sowohl als Finish für Holzprodukte verwendet als auch als Nahrungsergänzungsmittel, da es eine Quelle für Omega-3-Fettsäuren ist. Es ist ein durchdringendes Öl, das allerdings die Oberfläche nicht so wie Lack oder Danish Oil bedeckt.

Wir haben uns dazu entschieden kein reines Leinsamen-Öl zu verwenden, da es manchmal eine klebrige Oberfläche hinterlassen kann und eine lange Zeit zum Trocknen benötigt. Diese Ölart härtet auch nicht besonders gut aus, sodass es nicht zum Schutz der Belastbarkeit für Holzarbeitsplatten geeignet ist. Zu guter Letzt kann Lein-Öl auch die Schimmelbildung fördern, was bedeutet, dass die Arbeitsplatten mehr regelmäßige Pflege benötigen.

Wachs: Es ist eine Vielzahl an Holzwachs auf dem Markt verfügbar. Bezieht man sich aber auf Wachs, das geeignet für Arbeitsplatten ist, ist es häufig ein Hartwachs-Öl, auf das man verwiesen wird. Wachs sorgt bei der Arbeitsplatte nicht für ein Finish, das genauso belastbar ist wie das von Öl oder Lack. Wachs verleiht eine matte Oberfläche und benötigt eine regelmäßige Politur, um diese in einen attraktiveren Schimmer zu verwandeln.

    0
    Warenkorb
    Ihr Warenkorb ist leer
      Calculate Shipping

        Passgarantie

        Wir garantieren Ihnen Passgenauigkeit bei all unseren Produkten. Selbst wenn Ihnen beim Messen ein Fehler unterlaufen sein oder das Produkt nicht perfekt passen sollte, bieten wir Ihnen innerhalb von 30 Tagen nach Ihrer Bestellung eine unkomplizierte Lösung an. Sie erhalten entweder das passende Produkt schnell und unbürokratisch nachgeschickt oder wir erstatten Ihnen das Geld.