0
    Warenkorb
    Ihr Warenkorb ist leer
      Calculate Shipping
        Maßanfertigungen ohne Risko

        Passgarantie & 30-Tage Rückgaberecht

        Made in Germany

        Schnelle Lieferung

        0,00
        0
        Maßanfertigungen ohne Risko bestellen

        Passgarantie & 30-Tage Rückgaberecht

        Fertigung in Deutschland

        Hochwertige Materialien & maßgenaue Verarbeitung

        Kostenloser Paketversand in Deutschland

        Schnelle Lieferung & Kostenlose Retouren

        Bereits mehr als 25.000 zufriedene Kunden
        |
        |
        |

        Auf den Punkt gebracht: Eine beschichtete Arbeitsplatte reparieren

        Beschichtete Arbeitsplatten – insbesondere Laminat- oder HPL-Arbeitsplatten – sind pflegeleicht und langlebig. Doch was tun, wenn doch einmal Kratzer, Dellen oder matte Stellen entstehen? Hier erfahren Sie, was möglich ist und wo die Grenzen liegen.

        Woraus besteht eine beschichtete Arbeitsplatte?

        Die meisten beschichteten Arbeitsplatten bestehen aus einer Trägerplatte (z. B. Spanplatte) und einer dünnen Dekor-Oberfläche aus Melaminharz oder HPL (High Pressure Laminate). Diese Schicht ist robust, aber nicht unbegrenzt belastbar.

        Typische Schäden bei Kunststoff-Arbeitsplatten

        • Feine Kratzer: entstehen durch Topfböden, Messer oder grobe Reinigung
        • Druckstellen: z. B. durch herabfallende Gegenstände
        • Verfärbungen oder Glanzverlust: durch heiße Töpfe, UV-Einwirkung oder aggressive Reiniger
        • Fett-, Kalk- oder Farbflecken: lassen sich oft nur oberflächlich entfernen
        • Abgesplitterte Kanten: treten bei Stößen oder durch Stoßkanten ohne PP-Verstärkung auf
        • Brandflecken: durch heiße Pfannen, Töpfe oder Zigaretten – diese „brennen“ sich dauerhaft ins Dekor ein

        Wichtig: Die Dekorschicht ist nicht durchgängig gefärbt – tiefere Schäden oder lokale Verfärbungen können meist nicht mehr vollständig kaschiert werden.

        Feine Kratzer auf der Arbeitsplatte entfernen

        Feine Kratzer entstehen meist durch alltägliche Nutzung – etwa durch Geschirr, Schlüssel oder grobe Reinigungsmittel. So gehen Sie vor:

        1. Oberfläche mit mildem Reinigungsmittel und weichem Tuch säubern
        2. Zahnpasta (weiß, nicht gelartig) oder Kunststoffpolitur auf ein Mikrofasertuch geben
        3. Mit kreisenden Bewegungen polieren, bis der Kratzer weniger sichtbar ist
        4. Optional: Polierpaste für Ceranfelder oder Autolack verwenden

        Tiefe Kratzer oder Dellen in der Arbeitsplatte ausbessern

        Tiefere Beschädigungen lassen sich nicht vollständig beheben, aber mit einem Reparaturset optisch kaschieren:

        1. Kratzer säubern und trocknen
        2. Reparaturwachs (im passenden Farbton) mit Spachtel auftragen
        3. Oberfläche leicht nachmodellieren und aushärten lassen
        4. Überstand vorsichtig abziehen, ggf. mit feinem Schleifpad glätten

        Flecken und Verfärbungen auf der Arbeitsplatte beseitigen

        Flecken lassen sich je nach Ursache unterschiedlich behandeln:

        • Kalkränder: Mit verdünntem Essigwasser abwischen, sofort trocken nachwischen
        • Fettflecken: Glasreiniger oder Spiritus auf ein Tuch geben, sanft einarbeiten
        • Farbflecken (z. B. Edding): Alkoholhaltiger Reiniger oder Kunststoffradierer verwenden – nicht zu stark reiben!
        • Allgemeine Verschmutzungen: Spülmittel genügt oft bei leichteren Flecken

        Abgesplitterte oder beschädigte Arbeitsplattenkanten reparieren

        Kantenbeschädigungen sind vor allem bei DIY-Kanten oder billigen Umleimern verbreitet:

        • Kleine Abplatzungen: Die beschädigte Stelle zunächst mit einem feinen Schleifpad reinigen. Danach Reparaturwachs oder eine 2K-Spachtelmasse in passender Farbe vorsichtig auftragen und mit einem Spachtel glattziehen. Nach dem Aushärten sanft überpolieren.
        • Stärkere Beschädigungen: Wenn größere Stücke der Kante fehlen oder sie sich ablöst, ist ein Austausch notwendig – das funktioniert allerdings nur bei aufgeklebten Umleimern, nicht bei industriell verpressten Kanten.

        Brandflecken auf der Arbeitsplatte kaschieren

        Heiße Töpfe oder Zigaretten können die Dekoroberfläche dauerhaft schädigen:

        • Oberflächliche Spuren: Mit Ceranfeldreiniger oder Polierpaste behandeln
        • Tiefe Schäden: Lassen sich leider nicht beheben – hier hilft nur Überdecken oder Ersetzen

        Glanz der Arbeitsplatte auffrischen

        Stumpfe Oberflächen können mit speziellem Pflegeprodukt wieder aufbereitet werden:

        1. Pflegeemulsion für Laminat/Kunststoff gleichmäßig auftragen
        2. Mit weichem Tuch trocken polieren
        3. Nicht mit Öl oder Wachs arbeiten – das kann Rückstände verursachen

        FAQ: Häufige Fragen zur Reparatur beschichteter Arbeitsplatten

        Wie repariere ich eine Laminat-Arbeitsplatte mit Kratzern?

        Feine Kratzer lassen sich mit Zahnpasta oder Politur entfernen. Für tiefere Kratzer eignet sich ein Reparaturwachs-Set.

        Spezielle Kunststoffpflege oder Politur bringt Glanz zurück – kein Öl verwenden!

        Oberflächliche Verfärbungen lassen sich eventuell polieren. Tiefe Brandflecken sind irreparabel.

        Lose Umleimer können ersetzt oder gespachtelt werden. Bei industriell verpressten Kanten ist eine Reparatur kaum möglich.

        Fett mit Alkohol, Kalk mit Essigwasser, Edding mit Isopropanol oder Kunststoffradierer – immer zuerst an unauffälliger Stelle testen.

        Hochwertige Arbeitsplatten mit robuster Oberfläche

        Unsere Laminat-Arbeitsplatten bestehen aus besonders widerstandsfähigem HPL mit stoß- und kratzfester Oberfläche. Dank industrieller Verpressung sind sie robust gegen Feuchtigkeit, alltägliche Nutzung und Kratzer.

        Sie sind mit dem Reparaturergebnis unzufrieden oder die Schäden sind zu stark? Dann lohnt sich der Blick auf eine neue, hochwertige Arbeitsplatte, die von Anfang an langlebig und widerstandsfähig ist.

        👉 Jetzt neue Arbeitsplatte konfigurieren und auf kompromisslose Qualität setzen!

        Passgarantie

        Wir garantieren Ihnen Passgenauigkeit bei all unseren Produkten. Selbst wenn Ihnen beim Messen ein Fehler unterlaufen sein oder das Produkt nicht perfekt passen sollte, bieten wir Ihnen innerhalb von 30 Tagen nach Ihrer Bestellung eine unkomplizierte Lösung an. Sie erhalten entweder das passende Produkt schnell und unbürokratisch nachgeschickt oder wir erstatten Ihnen das Geld.